top of page
AutorenbildSarah-Christine Boost

Pflegefamilie oder Erziehungsstelle?

In der Kinder- und Jugendhilfe gibt es verschiedene Formen der Unterbringung, die darauf abzielen, Kindern und Jugendlichen ein sicheres und förderndes Umfeld zu bieten. Zwei wesentliche Ansätze sind hierbei die Unterbringung in Pflegefamilien und in Erziehungsstellen. Obwohl beide mit dem Ziel angetreten sind, Unterstützung und Fürsorge zu bieten, unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Aspekten.


Definition von Pflegefamilien

Eine Pflegefamilie nimmt Kinder und Jugendliche bei sich auf, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können. Diese Familien bieten ein Zuhause auf Zeit oder manchmal auch auf Dauer und stehen unter der Aufsicht des Jugendamtes. Pflegeeltern müssen keine speziellen pädagogischen Qualifikationen vorweisen, aber sie durchlaufen ein Bewerbungs- und Eignungsprüfungsverfahren. Das Hauptziel einer Pflegefamilie ist die Bereitstellung eines stabilen und liebevollen Umfelds, das den Kindern hilft, sich emotional und sozial zu entwickeln.


Definition von Erziehungsstellen

Im Gegensatz dazu sind Erziehungsstellen spezialisierte Betreuungsformen, die von Fachkräften geleitet werden. Diese Fachkräfte sind in der Regel Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen oder haben eine vergleichbare pädagogische Ausbildung. Erziehungsstellen richten sich an Kinder und Jugendliche, die intensivere Betreuung und spezielle Förderung benötigen, welche in einer herkömmlichen Pflegefamilie möglicherweise nicht gewährleistet werden kann. Die Unterstützung in Erziehungsstellen ist oft auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten und umfasst pädagogische, therapeutische und sozialintegrative Maßnahmen.


Hauptunterschiede

Die Hauptunterschiede zwischen Pflegefamilien und Erziehungsstellen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Rechtliche Grundlagen und Betreuungsziele: Während Pflegefamilien eine allgemeine familienähnliche Betreuung bieten, sind Erziehungsstellen auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Herausforderungen ausgerichtet.

  • Qualifikationen: Pflegeeltern benötigen keine pädagogische Ausbildung, wohingegen Erziehungsstellen in der Regel von qualifizierten Fachkräften geleitet werden.

  • Betreuungsumfang: Erziehungsstellen bieten eine intensivere und individuellere Betreuung als Pflegefamilien.


Rechtliche Grundlagen und Ausgestaltung

Die rechtliche Basis für die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien sowie in Erziehungsstellen ist im Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) – Kinder- und Jugendhilfe verankert. Für Pflegefamilien ist insbesondere § 33 SGB VIII relevant, in dem die "Vollzeitpflege" geregelt ist. Diese bezieht sich auf die Unterbringung außerhalb des Elternhauses in einer anderen Familie und zielt darauf ab, dem Kind oder Jugendlichen eine dauerhafte oder zeitlich begrenzte familiäre Betreuung zu bieten. Die Zusammenarbeit mit den leiblichen Eltern und das Wohl des Kindes stehen hierbei im Vordergrund.


Erziehungsstellen hingegen orientieren sich oft an § 34 SGB VIII, der die "Heimerziehung oder sonstige betreute Wohnform" beschreibt. Obwohl Erziehungsstellen nicht direkt erwähnt werden, fallen sie unter die Kategorie der betreuten Wohnformen, da sie eine intensivere pädagogische Betreuung in einem familienähnlichen Setting bieten. Die Qualifikation der Betreuungspersonen und die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen sind hierbei von besonderer Bedeutung. Die rechtliche Ausgestaltung erlaubt eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes, wobei der Schwerpunkt auf der sozialen Integration und individuellen Entwicklung liegt.


In beiden Fällen ist die enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt oder Trägern essentiell, um die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen optimal zu adressieren und eine passende Unterbringung zu gewährleisten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten dabei die Grundlage für eine professionelle und liebevolle Betreuung, die sich am besten Interesse des Kindes orientiert.


Auch Erziehungsstellen können unter § 33 SGB VIII, der die "Vollzeitpflege" regelt, geführt werden. Dies ermöglicht eine noch flexiblere Handhabung der Betreuungsformen, da Erziehungsstellen, die nach § 33 SGB VIII arbeiten, ähnlich wie traditionelle Pflegefamilien agieren, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf pädagogische und therapeutische Betreuung. Die Unterscheidung liegt oft in der intensiveren Betreuungsleistung und den qualifikativen Anforderungen, die von den Trägern der Jugendhilfe festgelegt werden.



Vielfalt in der Ausgestaltung und Rolle der Träger

Die Ausgestaltung von Pflegefamilien und Erziehungsstellen ist bemerkenswert vielfältig und wird maßgeblich durch die Träger der Jugendhilfe beeinflusst, über die diese Formen der Betreuung in der Regel laufen. Träger haben unterschiedliche Anforderungen und Richtlinien für die Anerkennung als Erziehungsstelle. Während einige Träger einen pädagogischen oder therapeutischen Hintergrund voraussetzen, gibt es auch Träger, die Personen ohne diese spezifischen Qualifikationen als Erziehungsstellen anerkennen. In diesen Fällen liegt der Schwerpunkt weniger auf der formalen Ausbildung als vielmehr auf der Eignung der Betreuungspersonen, ein förderliches Umfeld für die Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen zu bieten.


Der entscheidende Unterschied besteht häufig in der Vergütung, die für Erziehungsstellen vorgesehen ist. Diese erkennt die pädagogischen und erzieherischen Leistungen an und reflektiert den erhöhten Betreuungsaufwand. Die Praxis zeigt jedoch, dass auch Pflegefamilien mit vergleichbaren Herausforderungen konfrontiert sein können, insbesondere wenn die Entwicklung und Vorgeschichte der Kinder nicht vollständig vorhersehbar oder transparent ist.


Diese Vielfalt spiegelt die Flexibilität des Systems wider, das darauf abzielt, für jedes Kind die am besten geeignete Betreuungsform zu finden. Wichtig ist dabei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Trägern und dem Jugendamt, um die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zu verstehen und entsprechend zu handeln. Die unterschiedlichen Anforderungen und Vergütungsmodelle bieten einen Rahmen, der es ermöglicht, auf die spezifischen Bedürfnisse und Situationen der betreuten Kinder und Jugendlichen einzugehen, und unterstreichen die Bedeutung einer sorgfältigen Auswahl und Unterstützung von Pflegefamilien und Erziehungsstellen.


Erziehungsstelle als "Work-Life-Romance"

Die Idee des Ikigai, ein japanisches Konzept, das für "einen Grund zum Aufstehen am Morgen" steht, lässt sich wunderbar auf die Arbeit in einer Erziehungsstelle übertragen. Erziehungsstellen bieten eine einzigartige Gelegenheit, Beruf und Privatleben nicht nur zu vereinen, sondern in dieser Verbindung eine tiefe Erfüllung zu finden. Die Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in das Zentrum des eigenen Lebens zu stellen, bietet die Chance, täglich einen sinnstiftenden Beitrag zu leisten. Für Menschen, die in ihrer beruflichen Laufbahn nach Bedeutung suchen und gleichzeitig ein familiäres Umfeld schaffen möchten, in dem Kinder gedeihen können, repräsentiert die Erziehungsstelle das perfekte Zusammenspiel von Leidenschaft, Mission, Beruf und Berufung. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, die eigene Lebensaufgabe zu erfüllen, indem man Kindern ein stabiles und förderliches Zuhause bietet.


Pflegefamilie oder Erziehungsstelle?

Die Entscheidung, ob ein Kind in einer Pflegefamilie oder einer Erziehungsstelle untergebracht wird, hängt von seinen individuellen Bedürfnissen und Umständen ab. Beide Formen der Betreuung spielen eine entscheidende Rolle in der Kinder- und Jugendhilfe und bedürfen unserer Unterstützung und Anerkennung. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass jedes Kind die Fürsorge und Förderung erhält, die es benötigt, um sich individuell entwickeln und seine Potenziale entfalten zu dürfen.

88 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page